Laserschweißen



Beim Laserschweißen wird die zum Schweißen notwendige Energie lokal mittels Laserstrahlung in die zu verschweißenden Bauteile eingebracht. Der beim Laserschweißen im Verhältnis geringe Wärmeeintrag und die hohen Abkühlgeschwindigkeiten der Schweißstelle ermöglichen nahezu verzugsfreies Schweißen. Allgemein wird beim Laserschweißen je nach Intensität unterschieden zwischen dem Wärmeleitungsschweißen und dem Tiefschweißen. Für das Wärmeleitungsschweißen ist charakteristisch, dass lediglich die Werkstückoberfläche aufgeschmolzen wird. Beim Tiefschweißen hingegen, wird aufgrund einer für das Laserschweißen typischen Dampfkapillare, Energie in die Tiefe eingebracht.
Mit dem Laser lassen sich sowohl Werkstoffe mit hoher Schmelztemperatur als auch mit hoher Wärmeleitfähigkeit schweißen. Werkstoffe oder Werkstoffkombinationen, die konventionell nur schwer oder gar nicht schweißbar sind, lassen sich mit dem Laser schweißen.
Vorteile des Laserschweißens:
- Geringer thermischer Verzug
- Hohe Schweißgeschwindigkeit und sehr hohe Präzision
- Hohe Schweißnahtqualität und eine schmale Schweißnahtform
- Keine Nachbehandlung der Schweißnaht notwendig
- Schweißbarkeit schwieriger Werkstoffe / Werkstoffkombinationen
- Es sind extrem dünne Schweißnähte möglich, ohne Nacharbeiten
- Die Erwärmung des Werkstücks ist örtlich begrenzt, so entsteht kaum Sekundärwärme.
- Die Verbindung von Metallen mit unterschiedlichen Schmelzpunkt sind möglich.
- Es macht die Bearbeitung sehr dünner, filigraner Werkstücke möglich.
- Die Bearbeitung ist leicht reproduzierbar
Gepulstes Laserschweißen

Beim gepulsten Laserschweißverfahren wird die Energiezufuhr in zeitlich begrenzten Abständen ausgesendet. Nach jedem Laserpuls erfolgt eine kurze Pause, in welcher sich die vorher erzeugte Schmelze abkühlen kann. Dieses Feinschweißverfahren eignet sich besonders für dünnwandige Werkstücke, die Verbindung von Bauteilen sehr unterschiedlicher Geometrien und schwer schweißbarer Werkstoffe.
CW Laserschweißen (continuous wave)

Mit unserem neuen Faserlaser AL-TW 450F können wir im cw-Modus (englisch: continuous wave) arbeiten. Im Gegensatz zum gepulsten Laserschweißverfahren erfolgt eine kontinuierliche Energiezufuhr während des Prozesses. Die mögliche Einschweißtiefe beträgt 3 mm
Reparaturschweissen





Viele Werkzeuge unterliegen, bedingt durch extreme Einsatzbedingungen, einem hohen Verschleiß.
Es spielt keine Rolle, ob nur eine winzige Kante oder eine größere Fläche am Werkzeug zu korrigieren ist. Im Vergleich zu den den herkömmlichen Schweißverfahren gibt es beim Laserschweißen keinen Nahteinbrand und die Wärmeeinflusszone ist beim Laserschweißen minimal.
- präziser und punktgenauer Energieeintrag
- keine Wärme-Einfluss-Zonen
- materialschonend
- kein Verzug durch die Schweißung
- Gebrauchshärte wird erreicht
- unterschiedliche Materialien können verschweißt werden
- keine Grobkornzone
- kein Einbrand
- Lack in der Nähe wird nicht beschädigt